Topaktuell aus dem AdP e.V.

Pankreaskarzinom
Bauchspeicheldrüsenkrebs gilt als einer der härtesten Gegner – aber ist er wirklich ein Endgegner? In dieser Folge spreche ich mit Prof. Dr. Ansgar Michael Chromik, Chefarzt und Spezialist für Viszeralchirurgie, über neue Perspektiven bei der Behandlung. Wir sprechen über die Chancen einer Operation, warum die richtige Vor- und Nachbereitung so entscheidend ist und was Betroffene wissen sollten.
Prof. Chromik vom Asklepios Klinikum Harburg, Eißendorfer Pferdeweg 52, 21075 Hamburg macht Mut – denn auch bei dieser Krebsart gibt es Hoffnung und echte Optionen.
Hier geht es zum Podcast: Link zum Podcast
weiterlesen
Veranstaltungen
WALK AND TALK – SPAZIERGANG IM APRIL Liebe Betroffene, Angehörige und Interessierte, außerhalb der Treffen…
mehrThema: Erfahrungsaustausch untereinander über Probleme bezüglich Bauchspeicheldrüsenerkrankungen
mehrUnser Regionalgruppentreffen findet am Mittwoch, den 23.04.2025 um 14:00 Uhr im KISS, Tübinger Straße 15,…
mehr
Finden Sie eine Regionalgruppe in Ihrer Nähe.
Wir freuen uns auf Sie.
mehr
Das Informations- und Beratungsangebot in Form einer Telefon-Hotline mit Pankreas-Experten.
mehr
Besuchen Sie unser Forum zum Thema Bauchspeicheldrüse – Pankreas – Selbsthilfe
mehr
Aktuelle Verbandsnachrichten und Meldungen rund um Bauchspeicheldrüsen(krebs)erkrankungen
mehr
Die schwierige Situation nach einer Bauchspeicheldrüsen Operation brachte im Jahre 1976 Betroffene auf die Idee, unter dem Motto „Hilfe durch Selbsthilfe“ in Heidelberg den Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP) zu gründen. Es war ein großer Vorteil, dass sich von Anfang an Ärzte verschiedener Fachrichtungen und Ernährungstherapeuten zur Mitarbeit bereit fanden. Seit Mai 1979 ist der AdP ein eingetragener Verein.
Das Ziel des AdP ist die Förderung der Gesundheit und Rehabilitation von partiell und total Pankreatektomierten sowie nicht operierten Bauchspeicheldrüsenerkrankten unter besonderer Berücksichtigung der Bauchspeicheldrüsen-Krebspatienten und ihrer Angehörigen.
Heute ist der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V. mit seinen über 1.550 Mitgliedern eine Selbsthilfeorganisation für alle Patienten, bei denen ein Pankreaskarzinom oder eine andere Erkrankung der Bauchspeicheldrüse vorliegt oder vermutet wird.
mehr erfahren
- Hilfestellung bei der Förderung der Gesundheit und Rehabilitation von partiell und total Pankreatektomierten und nicht operierten Bauchspeichel- drüsenerkrankten
- Bereitstellung von aktuellen Informationen über Bauchspeicheldrüsen- Erkrankungen in enger Zusammenarbeit mit Medizinern und Fachorganisationen
- Möglichkeit bieten zum Erfahrungsaustausch für betroffene Patienten, Angehörige und interessierte Menschen
- Aufklärungsarbeit leisten zu Themen welche Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse betreffen
- Menschen mit einer Erkrankung an der Bauchspeicheldrüse Mut machen …
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Mitgliedschaft oder einer Spende