Wir sind für Sie da!
Gemeinnütziger Verein – gefördert durch die Deutsche Krebshilfe

Der AdP e.V. in Zahlen:

über 0  Regionalgruppen
ca. 0  Mitglieder
mehr als 0  Forumbeiträge

Topaktuell aus dem AdP e.V.

Petition zum Thema Erstattungsfähigkeit von NORTASE®-Rizoenzymen

Dringende Petition: NORTASE® muss wieder erstattungsfähig werden!

Liebe Mitglieder und Interessierte,

als Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP e.V.) setzen wir uns für die Interessen von Menschen mit Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse ein. Mit großer Sorge beobachten wir, dass das Medikament NORTASE® aktuell nicht mehr von den Krankenkassen erstattet wird.

Worum geht es?
NORTASE® enthält pflanzliche Rizoenzyme, die vielen Betroffenen mit exokriner Pankreasinsuffizienz dabei helfen, Nahrung besser zu verdauen und Beschwerden zu lindern. Die Erstattung dieses bewährten Medikaments wurde bereits ausgesetzt – mit schwerwiegenden Folgen für viele Patienten.

Warum ist das problematisch?
Für zahlreiche Betroffene ist NORTASE® die einzige Alternative zu tierischen Enzymen, besonders wenn diese nicht vertragen werden oder aus ethischen Gründen abgelehnt werden. Die fehlende Erstattung bedeutet für viele Patienten eine massive finanzielle Belastung oder zwingt sie, auf eine für sie weniger geeignete Therapie auszuweichen.

Handeln Sie jetzt!
Unterstützen Sie unsere Online-Petition für die Gleichstellung pflanzlicher Enzyme und die Wiederaufnahme der Erstattungsfähigkeit von NORTASE®. Jede Unterschrift bringt uns diesem Ziel näher!

➡️ Zur Petition: [Link zur Petition]

Gemeinsam können wir uns Gehör verschaffen! Bitte teilen Sie die Petition in Ihren Netzwerken und helfen Sie mit, möglichst viele Unterschriften zu sammeln.

Ihr AdP e.V.
Arbeitskreis der Pankreatektomierten

PS: Die Petition können Sie auch gerne in sozialen Medien teilen. Je mehr Menschen wir erreichen, desto größer sind unsere Chancen auf Erfolg!

weiterlesen

Veranstaltungen

21.August2025

Online-Vorträge für Patienten und Angehörige zum Thema Krebs

Online-Veranstaltungsserie der Stiftung Perspektiven

mehr
21.August2025

Halle / Leipzig - Sommerfest - 21.08.2025

Liebe AdP-Mitglieder, liebe Angehörige und liebe Freunde der Regionalgruppe Halle/Leipzig, wir laden Sie hiermit herzlich…

mehr
23.August2025

Siegen - AdP-Regionalgruppentreffen - Ernährung bei Osteoporose und Bauchspeicheldrüsenerkrankungen

Die Regionalgruppe Siegen lädt Sie herzlich ein, an unserem Regionalgruppentreffen am 23.08.2025 um 14:00 Uhr…

mehr

Selbsthilfegruppe finden

Finden Sie eine Regionalgruppe in Ihrer Nähe.
Wir freuen uns auf Sie.
mehr

Experten-Hotline

Das Informations- und Beratungsangebot in Form einer Telefon-Hotline mit Pankreas-Experten.
mehr

Unser Forum

Besuchen Sie unser Forum zum Thema Bauchspeicheldrüse – Pankreas – Selbsthilfe
mehr

Der AdP Newsletter

Aktuelle Verbandsnachrichten und Meldungen rund um Bauchspeicheldrüsen(krebs)erkrankungen
mehr

Der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V. – Bauchspeicheldrüsen­erkrankte –

Die schwierige Situation nach einer Bauchspeicheldrüsen Operation brachte im Jahre 1976 Betroffene auf die Idee, unter dem Motto „Hilfe durch Selbsthilfe“ in Heidelberg den Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP) zu gründen. Es war ein großer Vorteil, dass sich von Anfang an Ärzte verschiedener Fachrichtungen und Ernährungstherapeuten zur Mitarbeit bereit fanden. Seit Mai 1979 ist der AdP ein eingetragener Verein.

Das Ziel des AdP ist die Förderung der Gesundheit und Rehabilitation von partiell und total Pankreatektomierten sowie nicht operierten Bauchspeicheldrüsenerkrankten unter besonderer Berücksichtigung der Bauchspeicheldrüsen-Krebspatienten und ihrer Angehörigen.
Heute ist der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V. mit seinen über 1.550 Mitgliedern eine Selbsthilfeorganisation für alle Patienten, bei denen ein Pankreaskarzinom oder eine andere Erkrankung der Bauchspeicheldrüse vorliegt oder vermutet wird.
mehr erfahren

Zielsetzung des AdP

  • Hilfestellung bei der Förderung der Gesundheit und Rehabilitation von partiell und total Pankreatektomierten und nicht operierten Bauchspeichel- drüsenerkrankten
  • Bereitstellung von aktuellen Informationen über Bauchspeicheldrüsen- Erkrankungen in enger Zusammenarbeit mit Medizinern und Fachorganisationen
  • Möglichkeit bieten zum Erfahrungsaustausch für betroffene Patienten, Angehörige und interessierte Menschen
  • Aufklärungsarbeit leisten zu Themen welche Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse betreffen
  • Menschen mit einer Erkrankung an der Bauchspeicheldrüse Mut machen …
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Mitgliedschaft oder einer Spende