AdP e.V. – Newsletter – März 2018
- AdP-Bundesgeschäftsstelle mit neuer Besetzung Regina Ströbelt geht…
- 33. Deutscher Krebskongress in Berlin – Schwerpunkt diagnostische Methoden und terminale Phase
- Bauchspeicheldrüsenkrebs bekämpfen Ernährungstherapie und Enzymsubstitution bei Pankreasinsuffizienz
Aktuelle Verbandsnachrichten und Meldungen rund um Bauchspeicheldrüsen(krebs)erkrankungen
Liebe Mitglieder des AdP e. V. – Bauchspeicheldrüsenerkrankte,
wir freuen uns sehr, Ihnen ab sofort viermal im Jahr einen Newsletter mit aktuellen Meldungen, Informationen und Verbandsnachrichten zu Bauchspeicheldrüsenkrebs und allen anderen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse anbieten zu können. Bitte teilen Sie uns unter bgs@adp-bonn.de mit, ob Sie den Newsletter als Print- oder Online-Version beziehen möchten.
Sollten wir Ihrerseits keine Rückmeldung erhalten, haben Sie bitte Verständnis, dass wir Sie aus dem Verteiler nehmen.
Mitglieder des AdP e. V. bekommen „ImPuls – den Newsletter“
topaktuell in schriftlicher Form und / oder in digitaler Version als E-Mail zugesendet.
Ein Grund mehr für eine Mitgliedschaft im AdP e. V. – Bauchspeicheldrüsenerkrankte – Anmeldung zur AdP-Mitgliedschaft
Ihr ImPuls-Redaktionsteam – Lutz Otto, Beate Hahn und Brigitte Papayannakis
Staffelübergabe
AdP-Bundesgeschäftsstelle mit neuer Besetzung Regina Ströbelt geht…

Gesundheits– und Sozialpolitik
Patienten im Krankenhaus Wo und wann sie sich wohlfühlen

Die Bertelsmann Stiftung hat untersucht, wo Patienten ihren Klinikaufenthalt am besten bewerten. Dabei fanden sie heraus, dass auch die Vor- und Nachsorge beim Hausarzt einen direkten Einfluss darauf hat, wie zufrieden die Patienten nach einem Klinikaufenthalt sind.
Medizin
Weltweite Daten Überleben bei Krebs steigt – auch in Deutschland
Immer mehr Menschen überleben eine Krebserkrankung. Das hat eine internationale Studie mit Daten aus 71 Ländern ergeben. Auch Deutschland hat Fortschritte gemacht. Die Chancen, eine Krebserkrankung zu überleben, sind seit dem Jahr 2000 weltweit ge-stiegen. Allerdings bestehen weiterhin große Unterschiede …Was ist sinnvoll? Ernährungstherapie und Enzymsubstitution bei Pankreasinsuffizienz
Ein falsches Ernährungsregime und eine nicht ausreichende oder fehlende Pankreasenzymsubstitution bei Patienten mit exokriner Pan-kreasinsuffizienz sind häufig Ursache einer voranschreitenden Mangelernährung. Strenge Verbote bei der Lebensmittelauswahl und Zubereitung führen zu ungenügender Aufnahme an Kalorien und Nährstoffen. Eine inadäquate Pankreasenzymsubstitution führt zur Verdauungsstörung der Fette und fettlöslichen Vitamine. Die Lebensqualität dieser Patienten sinkt, weil übelriechende und unkontrollierbare Diarrhöen die Folge sein können. Patienten mit Pankreaserkrankungen benö-tigen eine individuelle, an das Krankheitsstadium angepasste Ernährungstherapie.Stiftung Deutsche Krebshilfe
Bauchspeicheldrüsenkrebs bekämpfen Ernährungstherapie und Enzymsubstitution bei Pankreasinsuffizienz
Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den am schwierigsten zu behandelnden Krebserkrankungen. Mit insgesamt 1,3 Millionen Euro fördert die Stiftung Deutsche Krebshilfe (DKH) ein neues Verbundprojekt, um zu erforschen, wie Therapieresistenzen bei dieser Krebsart verhin-dert werden können. Das Projekt startet am Westdeutschen Tumorzentrum (WTZ) des Universitätsklinikums Essen und fünf weiteren Standorten. Geleitet wird es von Prof. Jens Siveke, der an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) die Professur für Translationale Onkologie des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) inne hat.33. Deutscher Krebskongress in Berlin – Schwerpunkt diagnostische Methoden und terminale Phase

Aus dem Verband
Aufruf zur Teilnahme! Aufbau einer Medizinischen Datenbank des AdP e.V.