Bericht zum Regionalgruppentreffen in Recklinghausen am 12.03.2025

Hintergrund und Zielsetzung
Die Behandlung von Patienten mit Pankreaserkrankungen ist eine komplexe Herausforderung, die ein hohes Maß an Expertise erfordert. Die vorgestellten Themen zielten darauf ab, sowohl diagnostische als auch therapeutische Fortschritte zu diskutieren.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Chefarzt Dr. med. Torsten Herzog, Leiter des Pankreaszentrums Ruhr Nord, die Anwesenden und moderierte den Ablauf des Treffens.
Programm und Vorträge
Das Programm der Veranstaltung umfasste mehrere Fachvorträge, die von renommierten Experten ihres jeweiligen Gebietes gehalten wurden:
- Neuigkeiten in der Diagnostik von Bauchspeicheldrüsenerkrankungen:
- Referenten: Dr. med. Matthias Ross (Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Standort Recklinghausen) und Priv.-Doz. Dr. med. Markus Reiser (Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie, Standort Marl)
- Inhalt: Vorstellung aktueller diagnostischer Verfahren und neuer Erkenntnisse, die zur Optimierung der Früherkennung und Behandlung beitragen sollen.
- Herausforderungen bei der Diagnostik eines bösartigen Pankreastumors:
- Referent: Prof. Dr. med. Klaus Jürgen Schmitz (Pathologisches Institut Recklinghausen)
- Inhalt: Detaillierte Darstellung der Schwierigkeiten in der Differenzialdiagnose und die Bedeutung präziser pathologischer Untersuchungen.
- Moderne OP-Verfahren bei Pankreaserkrankungen:
- Referent: Priv.-Doz. Dr. med. Torsten Herzog (Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Leiter des Pankreaszentrum Ruhr Nord)
- Inhalt: Präsentation innovativer operativer Techniken und Verfahren, die zur Verbesserung der chirurgischen Behandlung beitragen.
- Chancen und Risiken der medikamentösen Tumorbehandlung:
- Referent: Dr. med. Ludger Heflik (MVZ Knappschaft Kliniken Nord GmbH, Recklinghausen)
- Inhalt: Analyse der Möglichkeiten und potenziellen Nebenwirkungen der medikamentösen Therapie bei Tumoren.
- Patientenbetreuung bei Pankreaserkrankungen:
- Vorstellung durch:
- Andrea Weckwerth (Stationsleitung Chirurgie)
- Leonie Heinz-Fischer (Leitung Psychologischer Dienst)
- Michaela Horlitz (Team Diätassistenz)
- Inhalt: Diskussion der ganzheitlichen Betreuung von Patienten, wobei neben der medizinischen Behandlung auch psychologische und diätetische Aspekte berücksichtigt werden.
- Vorstellung durch:
- Vorstellung des Arbeitskreises der Pankreatektomierten (AdP):
- Referent: Rüdiger Schwenn (AdP-Regionalgruppenleiter Recklinghausen)
- Inhalt: Darstellung der Ziele und Aktivitäten des Arbeitskreises, der sich für die Belange von pankreatektomierten Patienten einsetzt. Dabei wies Rüdiger Schwenn auf die Neugruppengründung im letzten Jahr hin und bedankte sich bei Dr. Herzog für die hervorragende und informative Veranstaltung.
Gemeinsamer Austausch und Verpflegung
Nach dem fachlichen Programm fand ein gemeinsamer Imbiss statt, der den informellen Austausch zwischen den Teilnehmern förderte. Dieser Teil der Veranstaltung bot Gelegenheit, Netzwerke zu stärken und vertiefende Gespräche über die präsentierten Inhalte zu führen.
Fazit
Das Regionalgruppentreffen bot eine exzellente Plattform für den interdisziplinären Austausch und die Diskussion aktueller Themen in der Diagnostik und Behandlung von Pankreaserkrankungen. Die Vorträge der Experten lieferten wertvolle Einblicke in moderne diagnostische Verfahren, innovative chirurgische Methoden sowie medikamentöse Therapiekonzepte. Gleichzeitig wurde der ganzheitliche Ansatz in der Patientenbetreuung hervorgehoben, der neben der medizinischen Behandlung auch psychologische und diätetische Unterstützung umfasst. Die Teilnehmer waren von der hohen Qualität der Vorträge begeistert, was in der hohen Besucherzahl und der aktiven Beteiligung deutlich zum Ausdruck kam.
Bericht: Rüdiger Schwenn
Bericht als PDF-Download