Bericht zum Tag der Bauchspeicheldrüse – 20 Jahre AdP-Regionalgruppe an der Universitätsmedizin Rostock

Bei der Planung der Veranstaltungen für die Regionalgruppe der Universitätsmedizin Rostock am Anfang des Jahres 2025 haben wir gemeinsam mit PD Dr.med. Alsfasser und Prof.Dr.med. Schafmayer beschlossen, ein altes erfolgreiches Veranstaltungsformat der Universitätsmedizin Rostock wieder zu beleben. Den -Tag der Bauchspeicheldrüse-. Vor Corona, ab 2005, wurde dieses Format in regelmäßigen Abständen sehr erfolgreich von der Universität in Rostock durchgeführt. Gleichzeitig feiern wir dieses Jahr das 20jährige Bestehen der AdP- Selbsthilfegruppe der Universitätsmedizin Rostock. Was lag näher, als beide Veranstaltungen zusammen zu legen. Das Rahmenprogramm gestaltete die Uni und wir die Feierlichkeiten.

Am 18.Juni 2025 war es dann so weit. Wir hatten gemeinsam umfassend in der Presse für diese Veranstaltung geworben. Ostseezeitung, NNN, und Der Blitz machten mit Ihren Artikeln auf diese Veranstaltung aufmerksam. Veranstaltungsort war der neu erbaute Gebäudetrakt über dem Anmeldebereich der Universitätsmedizin in der Schillingallee. Dr.med. Alsfasser hatte für uns das -dock seven-, mit Veranstaltungssaal und Restaurant, inclusive des Personals gebucht. Die Betreuung durch sie, war exzellent. Wir hatten mit ca. 50-60 Teilnehmern gerechnet und so den Konferenzsaal auch bestuhlt. Wir mussten 40 weitere Sitzplätze bereitstellen. Über Hundert Betroffene und Angehörige waren gekommen.

Rene Hohenhausen eröffnete die Veranstaltung und überbrachte die Grüße des AdP-Bundesvorstandes. In seiner Rede ehrte er Prof.Dr.med. Klar und Dr.med. Alsfasser, als Initiatoren für die Gründung der AdP Selbsthilfe-Regionalgruppe Nordost/RG18.1 im Februar 2005. Er dankte Prof.Dr.med Schafmayer für die tatkräftige Unterstützung der Gruppe von 2018 bis heute. Ebenfalls dankte er allen Regionalgruppenleitern die im Laufe der Jahre an der Führung der Gruppe beteiligt waren. Ein ganz besonderes Anliegen war es, Babara Hübentahl und Regina Propp für ihre Arbeit in der Regionalgruppenleitung öffentlich zu danken. Im Namen des AdP-Vorstandes übergab Rene Hohenhausen einen Spendencheck in Höhe von 200,00€ für die Gruppe.

Seit 2012 bis heute filmte unser Gruppenmitglied, Siegfrid U. unsere Gruppen-Wandertage. Aus diesem Material haben wir einen kurzen Geburtstagsfilm herstellen lassen, den wir nun vorstellten. Dieser Film war eine Premiere und als kleine Überraschung für unsere Gruppenmitglieder gedacht. Entsprechend war dann auch das -Hallo-. Er sollte aber auch allen anderen Teilnehmern der Veranstaltung zeigen, dass wir (die Betroffenen und Angehörigen) nicht sitzen und uns beklagen, sondern, dass wir aktiv und voller Mut unser Leben gestalten. Für unsere weiteren Werbezwecke werden wir den Film noch etwas kürzen.

Anschließend hielten Professor Klar und Professor Schafmayer Ihre Grußreden. Beide würdigten die Arbeit der Selbsthilfegruppe für die Betroffenen und ihren Angehörigen. Sie betonten, dass diese Arbeit eben auch vom ehrenamtlichen Arrangement einzelner Betroffener abhängig ist. Sie bedankten sich für die geleistete Arbeit. Sie betonten ebenfalls, das ihre Unterstützung der Selbsthilfegruppe keinesfalls eine Einbahnstraße war und ist. Auch sie hätten durch die Begegnung mit Betroffenen und ihren Angehörigen im Laufe der Jahre viel gelernt und für Ihre eigene Arbeit nutzen können.

Nach beiden Reden führte Dr.med. Alsfasser in den zweiten Teil der Veranstaltung und machte das Vortragsprogramm bekannt.

Als erste Gastrednerin sprach die Ernährungsberaterin der Universitätsmedizin Frau K. Dienemann über Probleme bei Blähungen und wie man sie vermeiden kann. Ein Thema, über das wir Betroffenen nicht so gerne reden, aber wir alle damit kämpfen. Es sind eben die vielen kleinen Tipps, die uns helfen, dieses Problem zu bewältigen.

Nach einer Kaffeepause (Kaffee/Tee und Kuchen) hörten wir einen Vortrag von Frau Dr. med. C. Unger zum Thema Venöse Thromboembolien und die prognostische Bedeutung für Pankreaskarzinome. Sie vertrat in exzellenter Weise Prof.Dr.med.H.Gläser, der kurzfristig absagen musste.

Im nächsten Beitrag lockerte Dr.med. H. Lampe die Runde auf. Neben seinem Vortrag zeigte er praktische Übungen zur Akupressur. Alle versuchten gleich, das gerade Gelernte anzuwenden und den Effekt dabei zu prüfen.

Am Schluss der Vortragsreihe sprach Prof.Dr.med. H.Willenberg über Diabetes IIIc. Ausführlich erklärte er, was Diabetes IIIc ist und was eben nicht. Diese Form der Diabetes ist typisch für Patienten, die an der Bauchspeicheldrüse operiert wurden. Die einzelnen Krankheitsbilder dieser Diabetesform sind abhängig davon, was an der Bauchspeicheldrüse operiert wurde. Die Krankenkassen sind noch nicht so weit, dass sie außer Diabetes Typ1 und 2 weitere Sonderformen, speziell für an der Pankreas Erkrankte, anerkennen. Hier haben wir noch Forschungsbedarf.

Nach den Vorträgen wurden jeweils Fragen der Teilnehmer beantwortet. Beim gemeinsamen Abendessen war die Möglichkeit gegeben, unsere Referenten persönlich zu fragen oder mit Ihnen in einen persönlichen Austausch zu gelangen.

Auch das Abendbrot war vom Personal des Restaurants perfekt vorbereitet. Die Veranstaltung endete nach dem Essen.

Es war eine rundum gelungene Veranstaltung, mit toller Teilnehmerzahl, mit sehr interessanten Vorträgen und einer guten Organisation. Am Ende der Veranstaltung wurden wir von einer Reihe Teilnehmer angesprochen. Zukünftig wollten sie auch unsere Gruppenveranstaltungen besuchen.

Mit der Universitätsmedizin Rostock ist vereinbart, den -Tag der Bauchspeicheldrüse- alle 2 Jahre gemeinsam auszurichten.

Unbestritten war diese Veranstaltung ein Höhepunkt im Veranstaltungskalender der AdP-Gruppen in Mecklenburg -Vorpommern.

© Jenny Burmeister | Universitätsmedizin Rostock
Dr.med G.Alsfasser, Uwe Buchsteiner, © Jenny Burmeister | Universitätsmedizin Rostock
Prof. Dr. med. Klar, © Jenny Burmeister | Universitätsmedizin Rostock
Prof. Dr. med. Schafmayer, © Jenny Burmeister | Universitätsmedizin Rostock
© Jenny Burmeister | Universitätsmedizin Rostock
Regina und Babara, © Jenny Burmeister | Universitätsmedizin Rostock
 
Rene überreicht die Spende des AdP-Vorstandes für die Gruppe, © Jenny Burmeister | Universitätsmedizin Rostock
 
Ernährungsberaterin Frau K. Dienemann, © Jenny Burmeister | Universitätsmedizin Rostock
 
Frau Dr.med. C. Unger, © Jenny Burmeister | Universitätsmedizin Rostock
 
Herr Dr.med. H.Lampe, © Jenny Burmeister | Universitätsmedizin Rostock
 
© Jenny Burmeister | Universitätsmedizin Rostock
 
© Jenny Burmeister | Universitätsmedizin Rostock
 
Prof.Dr.med. H. Willenberg, © Jenny Burmeister | Universitätsmedizin Rostock
  Der Saal war gut gefüllt.
Ein kleines Dessert zum Abend, © Jenny Burmeister | Universitätsmedizin Rostock
 
© Jenny Burmeister | Universitätsmedizin Rostock
Während der Kaffeepause und während des Abendbrotes stellte die Medizinstudentin L. Wieland im Restaurant in einer kleinen Präsentation die neuesten Forschungsergebnisse zur Narbennachbehandlung nach einer Operation vor. Dieser Vortrag war ein kleiner Bonus zum eigentlichen Vortrags-Programm.
© Jenny Burmeister | Universitätsmedizin Rostock

Original-Bericht als PDF-Download

Original-Einladung als PDF-Download

Selbsthilfegruppe finden

Finden Sie eine Regionalgruppe in Ihrer Nähe.
Wir freuen uns auf Sie.
mehr

Experten-Hotline

Das Informations- und Beratungsangebot in Form einer Telefon-Hotline mit Pankreas-Experten.
mehr

Unser Forum

Besuchen Sie unser Forum zum Thema Bauchspeicheldrüse – Pankreas – Selbsthilfe
mehr

Der AdP Newsletter

Aktuelle Verbandsnachrichten und Meldungen rund um Bauchspeicheldrüsen(krebs)erkrankungen
mehr
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Mitgliedschaft oder einer Spende