Halle – Patiententag zum Weltpankreaskrebstag 2025
Anlässlich des Weltpankreaskrebstages, der am 20. November 2025 begangen wird, fand gestern der jährliche Patiententag der Universitätsklinik und der Poliklinik für Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie Halle (Saale) statt. Die Veranstaltung wurde in enger Kooperation mit der Sachsen-Anhaltischen Krebsgesellschaft (SAKG) sowie dem Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP) organisiert und lockte zahlreiche Betroffene, Angehörige und Fachleute an.
Veranstalter und Partner
Getragen wurde der Patiententag von einem starken Netzwerk engagierter Partner: der Universitätsklinik und Poliklinik für Viszerale, Gefäß- und Endokrine Chirurgie unter der Leitung von Prof. Dr. Jörg Kleeff, der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin I mit Prof. Dr. Jonas Rosendahl, sowie der Universitätsmedizin Halle, AG Versorgungsforschung mit Frau Luise Hertel und Frau Jana Stolle. Ebenfalls maßgeblich beteiligt waren der Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V., Selbsthilfegruppe Halle (Saale) / Leipzig, vertreten durch Frau Karin Stitz und Frau Christine Auge, sowie die Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft e.V. mit dem Geschäftsführer Herrn Sven Weise. Die enge, vertrauensvolle und überaus harmonische Zusammenarbeit all dieser Akteure zeigte sich eindrucksvoll in der gelungenen Durchführung des Patiententags – ein starkes Beispiel für gelebte Kooperation im Sinne der Patienten in Halle.
Veranstaltungsort
Bereits beim Eintreffen sorgte die eindrucksvolle Kulisse der Leopoldina für eine besondere Atmosphäre. Die historische Umgebung verlieh dem Patiententag einen würdigen Rahmen und unterstrich die Bedeutung des gemeinsamen Engagements im Kampf gegen Pankreaskrebs.
Inhalte und Schwerpunkte
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Vorträge zu modernen Therapieverfahren, aktuellen Behandlungsstrategien und innovativen Ansätzen der Pankreaschirurgie. Darüber hinaus wurde ein besonderes Augenmerk auf das Thema körperliche Aktivität während und nach einer Tumortherapie gelegt. Expertinnen und Experten zeigten auf, welchen positiven Einfluss Bewegung auf Lebensqualität, Genesungsverlauf und seelisches Wohlbefinden haben kann.
Abschluss und Austausch
Zum feierlichen Abschluss der Veranstaltung gab es einen besonders wertvollen Moment: ein entspanntes Beisammensein, bei dem sich Patienten, behandelnde Ärzte sowie der Geschäftsführer der SAKG den Fragen des Publikums stellten. In dieser offenen Runde hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre persönlichen Anliegen zu teilen, neue Impulse zu erhalten und ermutigende Perspektiven für ihre weitere Behandlung zu gewinnen. Dieser Austausch förderte nicht nur das gegenseitige Verständnis, sondern stärkte auch das Vertrauen und die Solidarität innerhalb der Gemeinschaft.
Cancer Run
Im Vorfeld des Patiententages fand in Halle ein Cancer Run statt – ein Lauf gegen den Krebs, der ein starkes Zeichen für Solidarität und Bewusstsein setzte. Der Startschuss fiel auf dem Marktplatz von Halle, und trotz der kühlen Temperaturen fanden sich zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein, um ihre Unterstützung im Kampf gegen den Krebs zu zeigen. Unter den Läufern befand sich auch Prof. Dr. Jörg Kleeff, der als engagierter Arzt und Forscher nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch symbolisch beim Lauf an vorderster Front stand. Der Cancer Run war nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch ein emotionaler Moment des Zusammenhalts und der Hoffnung für alle Betroffenen und ihre Familien.
Fazit
Der Patiententag machte deutlich, wie wichtig Wissen, Aufklärung und eine starke Gemeinschaft für Betroffene und Angehörige sind. Gleichzeitig setzte er ein starkes Zeichen der Solidarität zum Weltpankreaskrebstag – für mehr Aufmerksamkeit, bessere Versorgung und neue Hoffnung.
Bericht von: Simone Pareigis
