Projekt HeLiS: Digitale Unterstützung für Krebs-Langzeitüberlebende

Im Januar 2025 ist der Lehrstuhl für Versorgungsforschung der Universität Witten/Herdecke gemeinsam mit der Universität Siegen und der Universitätsmedizin Greifswald mit ihrem wissenschaftlichen Projekt „HeLiS“ gestartet, das von der Deutschen Krebshilfe gefördert wird.

Worum geht es in HeLiS?

Das Projekt richtet sich an Langzeitüberlebende nach Krebserkrankungen, die ihre Akutbehandlung abgeschlossen haben und zielt darauf ab, ein digitales Angebot zu entwickeln, welches die Gesundheitskompetenz und das Selbstmanagement fördern soll. Dies sind wichtige Ressourcen, die bei der Bewältigung von Spät- und Langzeitfolgen der Erkrankung und der Behandlungsmaßnahmen unterstützen können.

Wie können Sie mitwirken?

Um die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe bestmöglich berücksichtigen zu können, möchte das Projektteam mit Ihrer Hilfe existierende Angebote im Hinblick auf Nutzungsaspekte, wie die Verständlichkeit der Inhalte, die Alltagstauglichkeit und eventuelle Herausforderungen bei der Nutzung, bewerten und daraus Empfehlungen zur Entwicklung ihres Angebots ableiten.

Was erwartet Sie als Studienteilnehmer:in?

Als Studienteilnehme:r nehmen Sie mit insgesamt ca. 8 Krebs-Langzeitüberlebenden an einer sogenannten „Fokusgruppe“ teil. Die Fokusgruppe findet im Mai/Juni 2025 online über Zoom statt und dauert ca. 1 Stunde. Für die Teilnahme benötigen Sie keine Vorerfahrungen, entscheidend ist Ihre Perspektive.

Warum sollten Sie teilnehmen?

Sie können selbst aktiv an einem wissenschaftlichen Projekt mitarbeiten und so einen wertvollen Beitrag für die Versorgung von Langzeitüberlebenden nach Krebserkrankungen leisten.

Weitere Informationen

Weitere Informationen können Sie dem Projektflyer entnehmen. Außerdem finden Sie das Projekt HeLiS online auf www.uni-wh.de/helis und den Projektfilm unter https://vimeo.com/1058895401/4cae94ac00.

Kontakt

Wenn Sie Fragen zum Projekt oder Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bei der Projektmitarbeiterin Kübra Annac:

Flyer als PDF-Download

Selbsthilfegruppe finden

Finden Sie eine Regionalgruppe in Ihrer Nähe.
Wir freuen uns auf Sie.
mehr

Experten-Hotline

Das Informations- und Beratungsangebot in Form einer Telefon-Hotline mit Pankreas-Experten.
mehr

Unser Forum

Besuchen Sie unser Forum zum Thema Bauchspeicheldrüse – Pankreas – Selbsthilfe
mehr

Der AdP Newsletter

Aktuelle Verbandsnachrichten und Meldungen rund um Bauchspeicheldrüsen(krebs)erkrankungen
mehr
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Mitgliedschaft oder einer Spende