10.April2025
Zugeordnete Regionalgruppen

Ulm – Informationsveranstaltung zu Krebserkrankungen – 10.04.2025

Datum: Donnerstag, 10.04.2025

Uhrzeit: 16.30 – 20.00 Uhr

Veranstaltungshinweise

Universitätsklinikum Ulm (UKU)
Oberer Eselsberg
Albert-Einstein-Allee 23
Foyer vor dem Hörsaal Medizinische Klinik, Seminarräume der Medizinischen Klinik, Hörsaal Chirurgie
ÖPNV: Linien 2, 5, 15, Kliniken Wissenschaftsstadt

Die Teilnahme ist kostenlos. Für die Workshops ist eine Anmeldung erforderlich: www.uniklinik-ulm.de

Veranstalter

Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU)
Tumorzentrum Alb-Allgäu-Bodensee
Universitätsklinikum Ulm
Albert-Einstein-Allee 23
89081 Ulm
Tel. 0731 / 500-56056
Fax 0731 / 500-56055
E-Mail: sekr.cccu@uniklinik-ulm.de
Webseite: www.ccc-ulm.de

Informationsveranstaltung

Für Betroffene und Zugehörige im Blick – für Patient*innen, Zugehörige und Interessierte

Bitte beachten: Für die Workshops ist eine Anmeldung erforderlich!

Wenn eine Krebserkrankung auftritt, ist das für die Betroffenen ein einschneidendes Ereignis und eine Herausforderung für die Zugehörigen. Die Diagnose Krebs wirft viele Fragen auf, und es ist wichtig, gute Aufklärungsarbeit und Hilfestellungen anzubieten.

Die Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit Expert*innen auszutauschen und von den Erfahrungen anderer Betroffener und deren Zugehörigen zu profitieren. Auch praktische Tipps für den Alltag werden vermittelt und Sie können Kontakte zu Selbsthilfegruppen und verschiedenen Einrichtungen des Klinikums knüpfen.

In den angebotenen Workshops und Impulsvorträgen werden sowohl medizinische Expertisen als auch wertvolle Erfahrungen aus der Perspektive von Betroffenen vermittelt. Da die Workshops zeitgleich stattfinden, ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Wir möchten Sie ermutigen, diese Chance zum Dialog und zur Information zu nutzen. Ihre Fragen und Anliegen stehen bei uns im Mittelpunkt. Außerdem sind zahlreiche Ausstellende mit ihren unterstützenden Angeboten im Foyer an vielzähligen Infoständen vertreten.

Wir laden Sie herzlich zu dieser kostenlosen Informationsveranstaltung ein und freuen uns auf Ihr Kommen.

Prof. Dr. S. Stilgenbauer, Ärztlicher Direktor CCCU

Dr. R. Mayer-Steinacker, Oberärztin CCCU

Programm

Eröffnung und Begrüßung
  • 16:30 Uhr – Eröffnung der Ausstellerstände (Foyer vor dem Hörsaal Medizinische Klinik)
  • 16:50 Uhr – Zwei Musikstücke (Bläserquintett im Foyer)
  • 17:00 Uhr – Begrüßung im Foyer vor dem Hörsaal Medizinische Klinik (Prof. Dr. med. S. Stilgenbauer, E. Wäckerle)
Teil 1: Workshops

(Dauer jeweils 60 Minuten) in verschiedenen Räumen. Folgende sechs Workshops stehen zur Auswahl. Bitte beachten: Für die Teilnahme an einem Workshop ist eine Anmeldung erforderlich!

  • 17:15 Uhr – Verträglichkeit der modernen Strahlentherapie am Beispiel Brust- und Prostatakrebs (Prof. Dr. med. T. Wiegel, Moderation: Dr. G. Frey)
  • 17:15 Uhr – Aktuelle Studien in Ulm, um Ulm und um Ulm herum (Dr. med. E. Tausch, Moderation: Dr. R. Prinzing)
  • 17:15 Uhr – Trotz Beschwerden bei Kräften bleiben: Ernährungstherapie bei Krebserkrankungen (B. Zehatschek, Moderation: A. Frey)
  • 17:15 Uhr – Mobilisation bei Polyneuropathie (VIV-ARTE®) (Dr. med. S. Schönsteiner, T. Nägele, Moderation: N. Roßberg)
  • 17:15 Uhr – Naturheilkundliche Verfahren zur Selbstanwendung (Prof. Dr. med. K. Kramer, C. Nagat, F. Yakisikli, Moderation: R. Baier)
  • 17:15 Uhr – Das Netzwerk Psychosozialer Runder Tisch (Dr. med. J. Hauke et al., Moderation: S. Mandl)

18:15 Uhr – Pause mit Besuch der Ausstellerstände und Imbiss (Foyer vor dem Hörsaal Medizinische Klinik)

Teil 2: Interview und Vorträge
  • 18:45 Uhr – Interview mit zwei Betroffenen und deren Angehörigen (Round Table), Moderation: Dr. med. R. Mayer-Steinacker, N. Roßberg
  • 19:15 Uhr – Vortrag 1: Krisenkommunikation in der Onkologie – Gesprächsführung auf Augenhöhe (Dr. med. S. Schönsteiner, Dr. K. Hönig, Moderation: FTLA Dr. med. A. Riecke)
  • 19:30 Uhr – Vortrag 2: Hilfen für Zugehörige von Krebserkrankten (Dr. med. M. Rechenmacher, Moderation: FTLA Dr. med. A. Riecke)
  • 19:45 Uhr – Vortrag 3: Immuntherapie bei Krebs (Prof. Dr. med. A. Viardot, Moderation: FTLA Dr. med. A. Riecke)

20:00 Uhr – Schlussworte (Prof. Dr. med. S. Stilgenbauer)

Sponsoren

  • APU e. V. / Palliativnetz Ulm (PNU)
  • Brückenpflege am Universitätsklinikum Ulm
  • Comprehensive Cancer Center Ulm (CCCU)
  • Ernährungsberatung am CCCU
  • FePro-Ulm, Interdisziplinäres Nachwuchsforscherzentrum für Fertilitätsprotektion am Universitätsklinikum Ulm (FertiMobil)
  • Hospiz Ulm e. V.
  • Integrative Medizin und Pflege am Universitätsklinikum Ulm
  • Klinikseelsorge am Universitätsklinikum Ulm
  • Onkologische Bewegungstherapie am CCCU
  • Onkologische Fachpflege Chirurgie am Universitätsklinikum Ulm
  • Palliativdienst Mittelschwaben gGmbH
  • Patientenbeirat CCCU
  • Psychosoziale Krebsberatungsstelle (KBS) Ulm
  • Sektion Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Ulm
  • Selbsthilfebüro KORN e. V., Ulm
  • Sozialer Beratungsdienst am Universitätsklinikum Ulm
  • Sport- und Rehabilitationsmedizin am Universitätsklinikum Ulm
  • VIV-ARTE® Trainingskonzept am Universitätsklinikum Ulm
  • Zentrum für Personalisierte Medizin Ulm (ZPMU) am Universitätsklinikum Ulm
  • B.Braun Gesundheitsservice GmbH
  • Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA
  • Lilly Deutschland GmbH
  • MSD Sharp & Dohme GmbH
  • AstraZeneca GmbH

Selbsthilfegruppen

  • BRCA-Netzwerk e. V., Hilfe bei familiären Krebserkrankungen
  • Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V. / AdP-Bauchspeicheldrüsenerkrankte
  • Deutsche ILCO e. V., Gruppe Ulm, Stoma/Darmkrebs
  • Deutsche Leukämie-/Lymphomhilfe e. V., Selbsthilfegruppe Lindau-Bodensee
  • Frauenselbsthilfe Krebs e. V, Heidenheim
  • Frauenselbsthilfe Krebs e. V. Ulm
  • Netzwerk Männer mit Brustkrebs e. V.
  • Selbsthilfegruppe Magenkrebs, Reutlingen
  • Selbsthilfegruppe Prostatakrebs (PCA), Ulm und Bad Buchau

Original-Flyer als PDF-Download

Selbsthilfegruppe finden

Finden Sie eine Regionalgruppe in Ihrer Nähe.
Wir freuen uns auf Sie.
mehr

Experten-Hotline

Das Informations- und Beratungsangebot in Form einer Telefon-Hotline mit Pankreas-Experten.
mehr

Unser Forum

Besuchen Sie unser Forum zum Thema Bauchspeicheldrüse – Pankreas – Selbsthilfe
mehr

Der AdP Newsletter

Aktuelle Verbandsnachrichten und Meldungen rund um Bauchspeicheldrüsen(krebs)erkrankungen
mehr
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Mitgliedschaft oder einer Spende