AdP e.V. – Newsletter – Dezember 2018
- Welt-Pankreaskrebstag am 15. November 2018 – AdP e.V. bundesweit beteiligt
- Pankreas- Ersatzverdauungsenzyme – Enzymersatzpräparat Nortase
- Digitalisierung im Gesundheitswesen – Sparpotenzial möglicherweise von 34 Milliarden
- Zyto-Zubereitung – Petition für schärfere Kontrollen
Aktuelle Verbandsnachrichten und Meldungen rund um Bauchspeicheldrüsen(krebs)erkrankungen
Liebe Mitglieder des AdP e. V. – Bauchspeicheldrüsenerkrankte,
wir freuen uns sehr, Ihnen ab sofort viermal im Jahr einen Newsletter mit aktuellen Meldungen, Informationen und Verbandsnachrichten zu Bauchspeicheldrüsenkrebs und allen anderen Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse anbieten zu können. Bitte teilen Sie uns unter bgs@adp-bonn.de mit, ob Sie den Newsletter als Print- oder Online-Version beziehen möchten.
Sollten wir Ihrerseits keine Rückmeldung erhalten, haben Sie bitte Verständnis, dass wir Sie aus dem Verteiler nehmen.
Mitglieder des AdP e. V. bekommen „ImPuls – den Newsletter“
topaktuell in schriftlicher Form und / oder in digitaler Version als E-Mail zugesendet.
Ein Grund mehr für eine Mitgliedschaft im AdP e. V. – Bauchspeicheldrüsenerkrankte – Anmeldung zur AdP-Mitgliedschaft
Ihr ImPuls-Redaktionsteam – Lutz Otto, Beate Hahn und Brigitte Papayannakis
Pankreas- Ersatzverdauungsenzyme – Enzymersatzpräparat Nortase Immer wieder gibt es beim AdP Anfragen zu dem Thema Pankreas-Ersatzverdauungsenzyme. Daher möchte ich heute den Interessierten einige Informationen zu dem Verdauungsenzym Nortase zukommen lassen. Vielleicht sind diese Information für den einen oder anderen hilfreich. Einige Patienten mit exokriner Pankreasinsuffizienz oder Pankreatektomie, die auf eine Enzymsubstitution angewiesen sind, suchen nach Alternativen zu Pankretinen aus Schweinepankreas. Das Arzneimittel Nortase ist eine solche Alternative. Dieses Enzymersatzpräparat enthält ebenfalls Lipasen, Proteasen und Amylasen. Im Unterschied zu Pankreati-nen werden diese Enzyme aus Reispilzen gewonnen und die Kapsel wird aus pflanzlicher Cellulose produziert. Aber auch bezüglich der Dosierung bestehen Unterschiede – von Lutz Otto –
Welt-Pankreaskrebstag am 15. November 2018

Aktionen in Magdeburg…

…in Dresden, Baden-Baden…
Verschiedene AdP-Veranstaltungen fanden auch in Dresden und in Baden-Baden statt. So veranstaltete das Uniklinikum Dresden gemeinsam mit der AdP-Regionalgruppe einen Informationsnachmittag für Patienten, Betroffene und Angehörige. Vorträge zu Themen über aktuelle Entwicklungen in der Chirurgie bei einem Pankreaskarzinom, minimalinvasive Verfahren in der Pankreaschirurgie, Lebensqualitätserfassung sowie aktuelle Aspekte der Therapie bei einer chronischen Pankreatitis fanden bei zahlreichen Teilnehmern großen Anklang. Alle Referenten nahmen sich viel Zeit für individuelle Fragen der Betroffenen, was sehr dankbar angenommen wurde. Das Besondere: das Klinikgebäude wurde in der Farbe lila der Kampagne angestrahlt. In Baden-Baden richtete das Klinikum Mittelbaden in Kooperation mit der lokalen AdP-Selbsthilfegruppe den Aktionstag aus. ……in Köln und in Bad Oeynhausen

Digitalisierung im Gesundheitswesen – Sparpotenzial möglicherweise von 34 Milliarden
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen könnte Einsparungen von bis zu 34 Milliarden Euro pro Jahr freisetzen – also rund zwölf Prozent der jährlichen Gesundheits- und Versorgungskosten in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kommen die Unternehmensberatung McKinsey und der Bundesverband Managed Care (BMC) in einer Studie „Digitalisierung im Gesundheitswesen: die Chancen für Deutschland“. Das größte Potenzial bieten demnach die elektronische Pati-entenakte und die elektronischen Rezepte sowie die webba-sierten Interaktionen zwischen Arzt und Patient. Ärzte und andere Gesundheitsdienstleister profitieren laut der Studie am meisten von den neuen Technologien. „Im europäischen Vergleich ist Deutschland bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen abgehängt“, stellt Volker Amelung fest …
Zyto-Zubereitung – Petition für schärfere Kontrollen

Bauchspeicheldrüsenkrebs – Neue Studie gestartet
Das interdisziplinäre Pankreaszentrum am Asklepios Klinikum Harburg nimmt seit kurzem an einer Tumor-marker-Studie zur Früherkennung des Pankreaskarzinoms teil. Die deutschlandweite Studie mit dem Namen „META-PAC“ untersucht die Wertigkeit des neuen Tumormarkers „MxP®PancreasScores“, der in Voruntersu-chungen vielversprechende Ergebnisse zeigte. Die Studie wird vom Gesundheitsministerium gefördert (BMBF). Dazu werden noch Patienten gesucht.
Warum ist diese Studie so wichtig? Pro Jahr erkranken in Deutschland ca. 17.000 Menschen an einem Pankreaskarzinom. Das Problem ist, dass die Erkrankung oft zu spät erkannt wird. Bei über der Hälfte der Patienten wird der Krebs erst in einem weit fortge-schrittenen Stadium diagnostiziert. Trotz moderner Therapien ist in solch einem Stadium oft keine Heilung mehr möglich. Würde man das Pankreaskarzinom viel früher entdecken, könnte man die Heilungschancen für alle Patienten wesentlich verbessern …
Neue Strategien – Forschungsförderung für Uni-Klinik Bonn

