Greifswald – Weltpankreaskrebstag an der Universitätsmedizin Greifswald
Regionalgruppe RG Nr. 17.1. – Universitätsmedizin Greifswald, 20.11.2025
Die Universitätsmedizin Greifswald hat am Abend des 20.11.2025 ihren Haupteingang weithin sichtbar in Lila erstrahlen lassen. Anlässlich des Weltpankreaskrebstages setzt sie gemeinsam mit vielen Partnern ein Zeichen für Menschen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Die ungewöhnliche Beleuchtung steht für Solidarität und für den Anspruch, Betroffenen modernste Diagnostik, Therapie und Begleitung zu ermöglichen. Das Pankreaszentrum der Unimedizin bietet hierfür optimale Voraussetzungen.
„Bei Krebserkrankungen ist die frühe und präzise Diagnose entscheidend“, betont Stephan Kersting, Direktor der Klinik und Poliklinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie und Leiter des Pankreaszentrums Greifswald. „Gerade beim Pankreaskarzinom hängt die Chance auf Heilung wesentlich davon ab, dass wir interdisziplinär handeln: Radiologie, Onkologie, Gastroenterologie, Chirurgie, Pathologie und Strahlentherapie. Heute können wir dank klar strukturierter Behandlungspfade, moderner Konzepte und einer individualisierten Therapieplanung mehr Patientinnen und Patienten einer potenziell heilenden Behandlung zuführen als noch vor wenigen Jahren.“
Ein besonderer Fokus liegt auch auf der Unterstützung von Patient*innen und Angehörigen jenseits der medizinischen Kernversorgung. Hier arbeitet das Zentrum eng mit dem Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V. (AdP) zusammen. Uwe Buchsteiner, Vorsitzender der Regionalgruppe Greifswald/Neubrandenburg, würdigt diese Zusammenarbeit: „Wir sind für den gemeinsamen Einsatz sehr dankbar. Dass sich die Unimedizin auch am Weltpankreaskrebstag beteiligt und ihr Gebäude anstrahlt, empfinden wir als besondere Wertschätzung unserer Arbeit.“
Quelle
Text: Auszüge aus Mitteilung der Presseabteilung der Uni-Medizin von Christian Arns, Medieninformation HGW 17.11.2025
Fotos: Frau Knorr, Klinikreferentin Uni-Medizin Greifswald
Bericht als PDF-Download
Pressemitteilung der Universitäts-Medizin Greifswald als PDF-Download
