Heidelberg – Weltpankreaskrebstag

Weltpankreaskrebstag 2025 – Informationsabend in der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Datum: Donnerstag, 20. November 2025
Zeit: 17:00 bis 20:00 Uhr (Einlass ab 16:30 Uhr)
Ort: Großer Hörsaal, Rahmenprogramm in der Magistrale im Erdgeschoss
Chirurgische Universitätsklinik, Im Neuenheimer Feld 420, 69120 Heidelberg

Einladung

Liebe Patientinnen und Patienten,
sehr geehrte Angehörige und Interessierte,
anlässlich des Weltpankreaskrebstages 2025 laden wir Sie herzlich zu einer besonderen Informationsveranstaltung ein.
Die Diagnose Bauchspeicheldrüsenkrebs stellt Betroffene und ihr Umfeld vor große Herausforderungen. Unser Ziel ist es, Sie an diesem Tag umfassend und verständlich über die neuesten Forschungsergebnisse, innovative Behandlungsmöglichkeiten und aktuelle Therapiekonzepte zu informieren. Dabei möchten wir vor allem den Dialog fördern – zwischen Betroffenen, Angehörigen, medizinischem Fachpersonal und Selbsthilfegruppen.
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Workshops, die von renommierten Expert*innen aus der Chirurgischen Klinik, dem Europäischen Pankreaszentrum, dem Institut für Humangenetik, der Klinik für Gastroenterologie, dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen sowie Vertreterinnen der Selbsthilfegruppen des AdP e. V. und NeT e. V. gestaltet werden.
Im Anschluss an die Vorträge laden wir Sie herzlich ein, unsere vielfältigen Informationsstände in der Magistrale zu besuchen. Unsere Expert*innen aus verschiedenen Bereichen stehen Ihnen für persönliche Gespräche und Beratungen zur Verfügung. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich umfassend zu informieren, Ihre Fragen zu klären und wertvolle Anregungen für Ihren Alltag mitzunehmen.

Die Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg gehört weltweit zu den führenden Einrichtungen in der Erforschung und erfolgreichen Behandlung von Bauchspeicheldrüsenerkrankungen. Mit modernster Technologie und einem hochqualifizierten Team setzt die Klinik Maßstäbe in der medizinischen Versorgung. Das Europäische Pankreaszentrum (EPZ) ist integraler Teil der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD).
Im EPZ werden jährlich über 700 Bauchspeicheldrüsenoperationen durchgeführt – deutschland- und europaweit eine der führenden Einrichtungen.

Programm

  • 17:00 Begrüßung und Vorstellung des Europäischen Pankreaszentrums (EPZ)

    Prof. Dr. med. Christoph Michalski, Prof. Dr. med. Martin Loos, Birgit Trierweiler-Hauke, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, UKHD
  • 17:10 Ist Pankreaskrebs erblich? Was bedeutet der Gentest für mich und meine Familie?

    Dr. med. Nicola Dikow, Institut für Humangenetik, UKHD
  • 17:20 Innovation in der Früherkennung und Diagnostik des Pankreaskarzinoms

    Prof. Dr. med. Patrick Michl, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektionskrankheiten und Vergiftungen, UKHD
  • 17:30 Moderne onkologische Behandlungsstrategien beim Pankreaskarzinom – innovativ und patientenspezifisch

    PD Dr. med. Azaz Ahmed, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg
  • 17:40 Individualisierte OP-Techniken und robotische Chirurgie

    PD Dr. med. Thomas Hank, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, UKHD
  • 17:50 Zurück ins Leben – Nachsorge und pflegerische Begleitung nach der Pankreas-Operation

    Jan Polzer und Franziska Glaß, Pflegedienst Chirurgische Klinik, Klinik für Anästhesiologie, UKHD
  • 18:00 Vorstellung Patient*innenbeirat des Studienzentrums der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (SDGC)

    Prof. Dr. med. Rosa Klotz, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, UKHD
  • 18:10 Vorstellung Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP) e. V. und Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e. V.

    Andrea Raih und Gudrun Schroth
  • Ab 18:30 Interaktive Workshops und geselliger Abschluss mit Imbiss und Getränken

Workshops ab 18:30

  • Workshop 1: Gemeinsam für Ihre Lebensqualität – Die onkologische Fachpflege des UKHDs an Ihrer Seite im ganzheitlichen Therapieprozess

    Mit: Jan Polzer, Sindy Behr, Bianca Reinhardt und Teams
  • Workshop 2: Psycho-Onkologie: „Sind meine Gefühle wirklich normal?“

    Dr. med. Till Johannes Bugaj, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
  • Demo / Probestunde: Erleben Sie modernste chirurgische Technologie hautnah und legen Sie selbst Hand an einem chirurgischen Operationsroboter an.

Die Workshops dauern 30 Minuten und finden von 18:30 bis 19:00 Uhr in der Magistrale der Chirurgischen Klinik statt.

Selbsthilfegruppen / Unterstützer

  • Arbeitskreis der Pankreatektomierten (AdP) e. V.
  • Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e. V.

Verantwortliche & Anmeldung

Prof. Dr. med. Christoph Michalski, Ärztlicher Direktor, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, UKHD
Prof. Dr. med. Martin Loos, Leiter Europäisches Pankreaszentrum Heidelberg
Birgit Trierweiler-Hauke, BBA, Leiterin Pflegedienst, Chirurgische Klinik
Anmeldung: kostenfrei, aber Anmeldung wird erbeten.
E-Mail: info@stiftung-chirurgie.de
Telefon: 0049 6221 56 39020


Einladung des Adp als PDF-Download

Selbsthilfegruppe finden

Finden Sie eine Regionalgruppe in Ihrer Nähe.
Wir freuen uns auf Sie.
mehr

Experten-Hotline

Das Informations- und Beratungsangebot in Form einer Telefon-Hotline mit Pankreas-Experten.
mehr

Unser Forum

Besuchen Sie unser Forum zum Thema Bauchspeicheldrüse – Pankreas – Selbsthilfe
mehr

Der AdP Newsletter

Aktuelle Verbandsnachrichten und Meldungen rund um Bauchspeicheldrüsen(krebs)erkrankungen
mehr
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Mitgliedschaft oder einer Spende