WELTPANKREASKREBSTAG 2025
Jährlich im November setzt der Weltpankreaskrebstag ein starkes Zeichen in Lila: für mehr Aufmerksamkeit, frühere Diagnosen und bessere Versorgung bei Bauchspeicheldrüsenkrebs. Der AdP e.V. Bonn koordiniert gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern deutschlandweit Aktionen – alle Termine finden Sie gebündelt auf www.weltpankreaskrebstag.de.
Was ist der Weltpankreaskrebstag?
Der Weltpankreaskrebstag (World Pancreatic Cancer Day, WPCD) ist ein internationaler Aktionstag, der jährlich im November stattfindet – vielerorts rund um den dritten Donnerstag. Ziel ist es, Öffentlichkeit, Betroffene und Fachwelt zusammenzubringen, um Wissen zu teilen, Früherkennung zu fördern und die Versorgung zu stärken. Die Zeichenfarbe ist Lila: Gebäude werden angestrahlt, Menschen tragen lila Schleifen, Kliniken und Selbsthilfegruppen informieren mit vielfältigen Aktionen.
Warum ist Aufmerksamkeit so wichtig?
Pankreaskrebs wird häufig spät entdeckt, weil frühe Symptome unspezifisch sein können. Je früher die Diagnose, desto größer die Chancen für wirksame Therapien. In Deutschland sind jährlich über 20.000 Menschen betroffen. Aufklärungstage wie der Weltpankreaskrebstag helfen, Warnzeichen bekannter zu machen, Wege in zertifizierte Zentren aufzuzeigen und Betroffene sowie Angehörige zu vernetzen.
Warnzeichen und Risikofaktoren kennen
Wichtig: Die folgenden Punkte ersetzen keine ärztliche Diagnose. Bei anhaltenden Beschwerden bitte medizinisch abklären lassen.
- Ungeklärter Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit, anhaltende Übelkeit
- Persistierende Oberbauch- oder Rückenschmerzen
- Gelbfärbung von Haut oder Augen (Ikterus), heller Stuhl, dunkler Urin
- Neu aufgetretener Diabetes oder unerklärliche Blutzuckerentgleisungen
Bekannte Risikofaktoren können u. a. sein: höheres Lebensalter, Rauchen, chronische Pankreatitis, bestimmte genetische Faktoren sowie starkes Übergewicht. Bei familiärer Vorbelastung kann eine ärztliche Beratung sinnvoll sein.
Therapie, Forschung und Versorgung
Es tut sich viel: Fortschritte in der Chirurgie, Kombinationstherapien, Bildgebung und molekularen Diagnostik verbessern die Perspektiven. Besonders wichtig ist die Behandlung in erfahrenen, zertifizierten Zentren mit interdisziplinären Tumorboards. Klinische Studien eröffnen Zugang zu neuen Therapien – Ärzteteams und Selbsthilfeorganisationen unterstützen bei der Orientierung.
Engagement des AdP e.V. Bonn und der Kooperationspartner
Der AdP e.V. (Arbeitskreis der Pankreatektomierten) veranstaltet gemeinsam mit zahlreichen Kliniken, Städten, Selbsthilfegruppen und Unternehmen bundesweit Aktionen: Informationsstände, Vorträge, Patienten- und Angehörigentreffen, Benefizläufe, lila Beleuchtungen und Social-Media-Initiativen.
Alle Termine, Orte und Details finden Sie zentral auf der Website: www.weltpankreaskrebstag.de. Die Übersicht wird laufend aktualisiert – ein regelmäßiger Blick lohnt sich.
So können Sie mitmachen
- Vorbeikommen: Besuchen Sie eine Veranstaltung in Ihrer Nähe – Übersicht auf weltpankreaskrebstag.de.
- Lila sichtbar machen: Kleidung, Pins oder Beleuchtung als gemeinsames Zeichen.
- Wissen teilen: Informieren Sie Freunde, Kolleginnen und Kollegen über Warnzeichen und Anlaufstellen.
- Spenden & fördern: Unterstützen Sie Selbsthilfe, Forschung und Kliniken, die sich für Pankreaskrebs einsetzen.
- Netzwerken vor Ort: Sprechen Sie Kommunen, Arbeitgeber oder Vereine auf Unterstützungsmöglichkeiten an.
- Online engagieren: Inhalte teilen mit Hashtags wie #Weltpankreaskrebstag, #WPCD und #PurpleForPancreas.
Service & weiterführende Links
- Zentrale Terminübersicht, News und Mitmachen: www.weltpankreaskrebstag.de
- AdP e.V. Bonn – Patientenorganisation für die Bauchspeicheldrüse: Kontakt und Infos über adp-bonn.de
Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine ärztliche Beratung. Bei anhaltenden Beschwerden bitte umgehend ärztlich abklären lassen.