Weltpankreaskrebstag in Magdeburg (20. November 2025)

Am 20. November 2025 fand in Magdeburg der Beitrag zum Weltpankreaskrebstag statt. Die Informations‑ und Austauschveranstaltung wurde vom Klinikum Magdeburg in Kooperation mit dem AdP e.V. Bonn ausgerichtet; Auch Vertreterinnen und Vertreter der Universität (als Referentinnen und Referenten) waren als Vortragende vor Ort. Das Programm lief von 10:00 bis circa 14:00 Uhr und richtete sich an Betroffene, Angehörige, medizinisches Fachpersonal sowie Vertreterinnen und Vertreter der Selbsthilfe.

Ziel und Atmosphäre

Die Veranstaltung verfolgte das Ziel, Wissen über Diagnose‑ und Therapieoptionen bei Pankreaserkrankungen zu verbreitern, neueste Forschungsergebnisse vorzustellen und Raum für persönlichen Austausch zu schaffen. Die Atmosphäre war sachlich und zugleich empathisch: Fachvorträge wechselten mit Beratungsangeboten und Zeit für persönliche Gespräche, sodass sowohl wissenschaftliche als auch praktische Aspekte berücksichtigt wurden.

Programm und Referenten

  • 10:00 Uhr — Grußworte: Thorsten Kroll, Beigeordneter für Finanzen und Vermögen, Landeshauptstadt Magdeburg.
  • Direkt im Anschluss — Antworten auf sozialrechtliche Fragestellungen: Sven Weise, Geschäftsführer, Sachsen-Anhaltische Krebsgesellschaft Halle. Dabei wurden sozialrechtliche Anliegen von Betroffenen thematisiert, etwa Krankengeld, Reha‑Ansprüche, Pflegeleistungen und Schwerbehindertenregelungen.
  • Robotische Pankreasresektion: Prof. Dr. med. Karsten Ridwelski, Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Akut‑Chirurgie, Klinikum Magdeburg.
  • Pankreaserkrankung und Ernährung (Videovortrag): Dr. Susen Maluk‑Schölecke, Viszeral-, Gefäß- und Akut‑Chirurgie, Klinikum Magdeburg.
  • 11:30 Uhr — Pause: Kleiner Imbiss und „Vier‑Augen‑Gespräche“, Gelegenheit für vertiefende Einzelgespräche mit Fachleuten.
  • 12:15 Uhr — Diagnostik und Therapie bei zystischen Raumforderungen: Dr. med. Thomas Gottstein, Klinik für Gastroenterologie, Klinikum Magdeburg.
  • Lokale Ablation bei Pankreaskarzinom: Dr. Matthias Becker, Zentrum für Radiologie, Otto‑von‑Guericke‑Universität Magdeburg.
  • Diabetes 3c: Dr. Silke Klose, Universitätsklinikum Magdeburg.
  • Neue intraoperative Bildgebung und KI in der Pankreaschirurgie: Prof. Dr. med. Ines Gockel, Klinik für Viszeral-, Gefäß- und Akut‑Chirurgie, Klinikum Magdeburg.
  • 14:00 Uhr — Schlusswort und Diskussion: Lutz Otto, Bundesvorstandsvorsitzender, Arbeitskreis der Pankreatektomierten e. V.

Teilnehmer und Austausch

Das Publikum setzte sich aus Klinikpersonal, Forschenden, Selbsthilfevertretern sowie zahlreichen Betroffenen und Angehörigen zusammen. Besonders die sozialrechtliche Beratung durch Herrn Sven Weise und die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen in den Pausen wurden in Rückmeldungen als sehr hilfreich hervorgehoben. Die Vorträge kombinierten klinische Expertise mit praxisnahen Empfehlungen, sodass viele Teilnehmende konkrete Anhaltspunkte für den Alltag mitnehmen konnten.

Bedeutung des Tages

Der Weltpankreaskrebstag, der jährlich am dritten Donnerstag im November stattfindet, soll auf die Herausforderungen bei der Früherkennung und Behandlung des Pankreaskarzinoms aufmerksam machen. Die Magdeburger Veranstaltung trug dazu bei, aktuelle Forschungsergebnisse sichtbar zu machen, Betroffene zu vernetzen und lokale Beratungsstrukturen zu stärken. Teilnehmerinnen und Teilnehmer hoben in Rückmeldungen besonders den wertvollen Austausch und die verständliche Aufbereitung komplexer medizinischer Themen hervor.

Fazit

Die Magdeburger Veranstaltung zum Weltpankreaskrebstag verband medizinische Expertise mit praktischer Hilfestellung und Selbsthilfeangeboten. Durch die Bandbreite der Themen — von roboterassistierter Chirurgie über ernährungstherapeutische Hinweise bis hin zu sozialrechtlichen Fragestellungen — bot der Tag einen umfassenden Überblick, der sowohl fachlich Interessierte als auch Betroffene konkret unterstützte.

Organisatorisches & Kontakt

Veranstaltet wurde der Tag vom Klinikum Magdeburg zusammen mit dem AdP e.V. Bonn. Weitere Informationen und Rückfragen konnten über die auf der Veranstaltungsseite angegebene Kontaktadresse gestellt werden: webmaster@adp-regional.de.

Quelle und weiterführende Informationen: Magdeburg – Weltpankreaskrebstag (Veranstaltungsseite).


Bericht und Fotos: Matthias Seebo (AdP)

Selbsthilfegruppe finden

Finden Sie eine Regionalgruppe in Ihrer Nähe.
Wir freuen uns auf Sie.
mehr

Experten-Hotline

Das Informations- und Beratungsangebot in Form einer Telefon-Hotline mit Pankreas-Experten.
mehr

Unser Forum

Besuchen Sie unser Forum zum Thema Bauchspeicheldrüse – Pankreas – Selbsthilfe
mehr

Der AdP Newsletter

Aktuelle Verbandsnachrichten und Meldungen rund um Bauchspeicheldrüsen(krebs)erkrankungen
mehr
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Mitgliedschaft oder einer Spende