LION-STUDIE ONLINE-SPORTPROGRAMM
zur Verbesserung von Lebensqualität und Nebenwirkungen nach einer Krebsbehandlung
zur Verbesserung von Lebensqualität und Nebenwirkungen nach einer Krebsbehandlung
Wir möchten von Ihren Erfahrungen über das Leben mit einer Pankreaszyste (Intraduktale Papilläre Muzinöse Neoplasie (IPMN)) lernen und Ihre Sichtweisen in unsere Forschungsarbeit einfließen lassen. WIRKEN SIE MIT ALS PATIENTENVERTRETERIN Bei Ihnen oder einem Ihrer engen Angehörigen wurde die Diagnose IPMN gestellt? Wir freuen uns, wenn Sie als Patientenvertreterin an unserem Forschungsprojekt mitwirken möchten. Was […]
Für die Teilnahme an einer Gruppendiskussion sucht das Deutsche Humangenom-Phänomarchiv (GHGA) Personen ab 18 Jahren, die sich für Themen rund um die Speicherung und Verarbeitung menschlicher genetischer Daten interessieren. Im Rahmen der Gruppendiskussion sollen Inhalte, Aufbau und Gestaltung einer Website diskutiert werden, die sich an Betroffene von Krebserkrankungen und seltenen Erkrankungen sowie an die interessierte […]
Sehr geehrte Patienten:innen wir führen aktuell eine Studie zum Thema „Kommunikation über das Lebensende bei Krebsbetroffenen“ durch. Für die ca. 30-minütige Online-Studie suchen wir Teilnehmende, die aktuell von Krebs betroffen sind oder es in der Vergangenheit waren. Die Studie wird vom Forschungsteam Psycho-Onkologie und palliative Versorgung am Fachbereich Psychologie der Philipps-Universität Marburg durchgeführt. Teilnehmende haben […]
PanDPI-Studie Ein Messverfahren, das mit diagnostischem Ultraschall die Früherkennung von Lebermetastasen untersucht. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Sie wurden wegen eines Bauchspeicheldrüsenkrebses (Pankreaskarzinom) operiert und bekamen hierzu vielleicht auch noch eine Chemotherapie und/oder eine Strahlentherapie. Diese Behandlung erfolgte mit dem Ziel der Heilung. Leider tritt bei einem Teil der Patienten im weiteren Verlauf der […]
– kurz gesa-K – ist ein von der Deutschen Krebshilfe gefördertes Kooperationsprojekt zwischen dem Institut für Medizinische Soziologie (IMS) am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und dem Haus der Krebs-Selbsthilfe – Bundesverband e.V. (HKSH-BV). Diese Website dient der Kommunikation und der Information über das gesa-K Projekt. Die Projekt-Informationen finden Sie unter „Projekt„, Informationen über die Projektbeteiligten unter […]
*** Umfrage *** Sehr geehrte Damen und Herren, mein Name ist Leonie Böttcher und ich studiere Architektur an der Technischen Universität in Dresden. Im Rahmen des Moduls Arch4Health am Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitsbauten beschäftige ich mich wissenschaftlich mit der Architektur von Strahlentherapiezentren. Im speziellen untersuche ich die architektonische Warteraumzonierung und erforsche verschiedene Aufenthaltsqualitäten. Mit dieser […]
Sehr geehrte Damen und Herren, haben Sie schon einmal von Genomdatenbanken gehört, die genetische Daten sammeln, also sensible persönliche Daten, die das Erbgut des Menschen betreffen? Wir freuen uns, wenn Sie die folgenden Zeilen durchlesen. Dabei erfahren Sie, wie Sie an einer Studie teilnehmen können, in der Ihre Meinung und Ihre Ideen für die Gestaltung […]
Die Reduct-Studie der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen hat das Ziel, die psychoonkologische Versorgung durch digitale und ergänzende Versorgungsangebote auszubauen. Im Rahmen der Reduct-Studie kann das digitale, interaktive Make It Training Tumorekrankte auf ihrem Weg begleiten und unterstützen. Von daheim aus am eigenen PC, Tablet oder Smartphone können die Betroffenen über […]